Die Aminosäuren Arginin und Lysin

Für eine körperliche und geistige Gesundheit sind Aminosäuren mit die wichtigsten Bausteine des menschlichen Körpers. Während die meisten Aminosäuren im Körper selbst hergestellt werden können, müssen essentielle Aminosäuren durch die Nahrung aufgenommen werden. Zu einem Mangel kann es durch eine einseitige Ernährung, durch Erkrankungen, Stress oder auch während des Leistungssports kommen. Abb. Für die körperliche und geistige Fitness sind Aminosäuren lebensnotwendig.   Im Zentrum ernährungswissenschaftlicher Forschung stehen besonders die essentielle Aminosäure L-Lysin und die semi-essentielle Aminosäure L-Arginin, da sie eine Vielzahl an wichtigen Funktionen im Körper haben. Auch wir bauen im Getränk SALOTRIN auf die Wirkungsweisen beider Aminosäuren in Kombination. Wir klären auf, welche Eigenschaften Aminosäuren so bedeutsam machen und warum wir auch in SALOTRIN nicht darauf verzichten möchten.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Aminosäuren – einfach erklärt?

Aminosäuren spielen im menschlichen Körper eine essentielle Rolle – sie werden auch als Grundbausteine des menschlichen Körpers bezeichnet. Hier unterscheidet man zwischen den proteinogenen und den nicht-proteinogenen Aminosäuren. So besteht der menschliche Körper aus ca. 20 % Proteinen, also aus Eiweißen, die wiederum aus Aminosäuren aufgebaut sind. Diese werden als proteinogene Aminosäuren deklariert. Aber auch Aminosäuren, die nicht als Proteinbausteine verwendet werden, sind für den Körper unabdingbar. Die nicht-proteinogenen Aminosäuren sind beim Menschen meist Abbauprodukte von proteinogenen Aminosäuren. Sie haben ebenfalls wichtige biologische Bedeutungen wie beispielsweise die Funktion als Stoffwechselzwischenprodukt (z. B im Harnstoffzyklus), als Hormon (z. B. das Schilddrüsenhormon Thyroxin) oder als Neurotransmitter.1

Aufbau von Aminosäuren

Eine Aminosäure besteht immer aus einem zentralen Kohlenstoffatom (α-C-Atom), einem Wasserstoffatom (H), einer Amino-Gruppe, einer Carboxylgruppe (Säuregruppe) und einer Seitengruppe (R). Die Seitengruppe (R) kann immer variieren, der Rest bleibt gleich. Somit ist die Seitengruppe verantwortlich für die verschiedenen chemischen Eigenschaften der Aminosäure. Die für den menschlichen Körper wichtigen proteinogenen Aminosäuren weisen alle dieselbe Struktur auf, nämlich eine L-Konfiguration. Wer also über Nahrungsergänzungsmittel Aminosäuren supplementieren möchte, muss zu den “L-”Aminosäuren greifen.2

Abb.L-Aminosäuren – allgemeine Formel

Wie viele Aminosäuren gibt es?

Es gibt in der Natur und im menschlichen Körper mehrere hundert Aminosäuren. Für die Bildung der Proteine sind im Menschen 20 proteinogene Aminosäuren angelegt, die für den Körper lebensnotwendig sind. Die proteinogenen Aminosäuren werden in drei Gruppen eingeteilt: essentielle, semi-essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren.

Was sind essentielle Aminosäuren?

Die meisten Aminosäuren werden vom Körper selbst gebildet, der Rest muss durch die Nahrung zugeführt werden. Diese Aminosäuren werden als essentielle Aminosäuren bezeichnet. Hierunter fallen 8 Aminosäuren: Methionin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. 10 weitere Aminosäuren gehören zur Gruppe der nicht-essentiellen Aminosäuren: Alanin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Prolin, Serin und Tyrosin. Diese kann der Körper selbst produzieren. Arginin und Histdin werden als semi-essentiell bezeichnet, da sie in der Regel in ausreichender Form durch andere Aminosäuren gebildet werden können. In bestimmten Lebensumständen wie während des Wachstum, bei Verletzungen oder in körperlich und geistig anstrengenden Phasen müssen sie durch die Nahrung zusätzlich aufgenommen werden.3

Was bewirken Aminosäuren?

Aminosäuren werden auch als das Rohmaterial für körpereigene Eiweißstoffe bezeichnet und steuern damit den Knochen- und Zellaufbau. Der Großteil unseres Gewebes, unserer Zellen und Muskeln besteht aus proteinogenen Aminosäuren, die z. B. für den Muskelaufbau oder für das Haarwachstum unersetzlich sind. Des Weiteren sind Aminosäuren auch die Vorstufe einiger biologisch aktiver Stoffe. So können aus Aminosäuren Produkte entstehen, die für den Stoffwechsel wichtig sind, z. B. Hormone oder auch Neurotransmitter.

Welche Lebensmittel enthalten Aminosäuren?

Da essentielle Aminosäuren nur über die Nahrung aufgenommen werden können, ist ein genauer Einblick, welche Lebensmittel reich an essentiellen Aminosäuren sind, von Vorteil, um seinen Speiseplan gesund und ausgewogen zu erstellen.

Welche Lebensmittel sind reich an essentiellen Aminosäuren?

Methionin ist wichtig für die körpereigene Herstellung der nicht-essentiellen Aminosäure Cystein, ein wichtiger Bestandteil von Eiweißen im menschlichen Körper. Cystein wird gern als Nahrungsergänzung bei Haarausfall oder brüchigen Nägeln eingenommen. Es ist u. a. enthalten in:

  • tierischen Produkten wie Ei, Fleisch und Fisch (v. a. Stockfisch)
  • grünem Blattgemüse, Erbsen und Sojabohnen,
  • Paranüssen und Sesam und
  • in Hefe.

Isoleucin hat im Proteinstoffwechsel eine besondere Funktion. Stress, Ausdauersport und diverse Erkrankungen erhöhen den Bedarf von Isoleucin. Isoleucin ist u. a. enthalten in:

  • tierischen Produkten wie Ei, Fleisch (v. a. Schweinefleisch), Fisch (v. a. Forelle), Käse (v. a. Emmentaler),
  • Linsen,
  • Cashews und
  • Reis.

Leucin erhält und baut die Muskulatur auf, schützt die Leber und regt die Heilungskräfte des Körpers an. Leistungssport, Essstörungen, Stress sowie eine einseitige Ernährung können den Leucin-Spiegel senken. Leucin ist u. a. enthalten in:

  • tierischen Produkten wie Ei, Fleisch (v. a. Schweineleber) und Fisch (v. a. Lachs), Milchprodukten (v. a. Quark, Milch),
  • Getreide wie Dinkel, Hafer und Hirse,
  • in Cashews, Erdnüssen und
  • in Hefe.

Phenylalanin und die daraus entstehende Aminosäure Tyrosin spielen eine wichtige Rolle bei der Synthese körpereigener Proteine. Phenylalanin ist u. a. enthalten in:

  • tierischen Produkten wie Ei, Fleisch (v. a. Rindfleisch), Fisch (v. a. Thunfisch), Käse (v. a. Emmentaler, Hüttenkäse),
  • Sojabohnen,
  • Erdnüssen und
  • in Weizenkeimen.

Threonin ist ein wichtiger Baustein für Hormone, Enzyme und Neurotransmitter. Threonin ist u. a. enthalten in:

  • tierischen Produkten wie Ei, Fleisch (v. a. Hammelfleisch) und Fisch (v. a. Bachforelle), Käse (v. a. Hüttenkäse),
  • Sojabohnen,
  • Sonnenblumenkernen,
  • Erdnüssen und
  • in Weizenkeimen.

Tryptophan ist die Vorstufe des Glücks- und Schlafhormons und trägt somit zum Wohlbefinden bei. Tryptophan ist u. a. enthalten in:

  • tierischen Produkten wie Ei, Fleisch (v. a. Hühnchen) und Fisch (v. a. Thunfisch), Milch,
  • Haferflocken,
  • Erdnüssen,
  • Bananen und
  • in Trockenpflaumen.

Valin regt die Insulinausschüttung an und reguliert damit nicht nur den Blutzucker, sondern beschleunigt auch die Aufnahme von Aminosäuren in der Muskulatur und der Leber. Valin ist u. a. enthalten in:

  • tierischen Produkten wie Ei, Fleisch (v. a. Geflügel) und Fisch (v. a. Lachs), Milch,
  • Hülsenfrüchten,
  • Getreide und
  • in Walnüssen.

  Besonders bekannt und im Zentrum vieler ernährungswissenschaftlicher Studien sind die essentielle Aminosäure L-Lysin und die semi-essentielle Aminosäure L-Arginin.

Was ist Arginin?

Arginin

Bei der Aminosäure L-Arginin handelt es sich um eine semi-essentielle Aminosäure. In der Regel kann der Körper Arginin aus anderen Aminosäuren herstellen. In Phasen des Wachstums, während Erkrankungen (wie auch bei Übergewicht), beim Kraftsport oder in Zeiten starker physischer und psychischer Belastung ist der Bedarf an Arginin jedoch nicht ausreichend gedeckt, weshalb Arginin dann extra über die Nahrung zugeführt werden muss. Daher wird Arginin als semi-essentiell bezeichnet.4

Abb. Arginin – allgemeine Formel

Arginin: Wirkung

Arginin weist positive Eigenschaften auf, die über eine Vielzahl an Humanstudien bestätigt werden konnten. Die wichtigste Funktion von Arginin ist die Bildung von Stickstoff­monoxid im Körper, welches die Blutgefäße weitet und damit im Immunsystem eine wichtige Funktion erhält. Es spielt zudem eine bedeutsame Rolle als Neurotransmitter im Nervensystem. Eine Unterversorgung kann zu Durchblutungsstörung führen.

Arginin im Sport und beim Bodybuilding

L-Arginin wird nachgesagt, dass es die Ausschüttung von Wachstumshormonen stimulieren und damit den Muskelaufbau unterstützen kann. Auch von der gefäßerweiternden Wirkung von Arginin sollen Sportler profitieren, da die Durchblutung in der Muskulatur gefördert werden kann.

Verbesserung der Gefäßfunktionen

Erforscht ist, dass eine gezielt hohe Gabe von L-Arginin bei Patienten mit Bluthochdruck als erfolgreich gilt. Eine eklatante Verbesserung der Gefäßfunktionen konnte über die orale Supplementierung von Arginin im Vergleich zur Placebo-Gruppe erreicht werden. Bemerkenswert dabei war auch, dass keine Nebenwirkungen von Arginin beobachtet wurden.5

L-Arginin Wirkung bei Frauen

In der Diskussion steht derzeit auch die Wirkung von Arginin bei Frauen besonders in den Wechseljahren. So könnten die positiven Eigenschaften auf die Gefäße während einer Supplementierung der Aminosäure L-Arginin dazu beitragen, Hitzewallungenin den Wechseljahren zu lindern.6

Arginin: Potenz und Herzrhythmusstörungen?

Ob aufgrund der gefäßerweiternden Wirkung von L-Arginin die Potenz des Mannes gesteigert oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen stabilisiert werden können, ist wissenschaftlich (noch) nicht bewiesen.

Arginin & Nebenwirkungen: Ist Arginin gefährlich?

In geringen Dosierungen wie z. B. auch in SALOTRIN (500 mg L-Arginin pro Einheit) ist Arginin sehr gut verträglich und nicht gefährlich. Wer Arginin in besonders hohen Dosen zusätzlich supplementieren möchte, sollte unbedingt vor Beginn der Einnahme den Arzt konsultieren. Wenn Sie blutverdünnende Arzneimittel nehmen, sollte ebenfalls mit dem behandelnden Arzt Rücksprache gehalten werden. Dies gilt auch bei Vorerkrankungen, die das Herz betreffen. Nebenwirkungen von Arginin wie Magen-Darm-Beschwerden wurden nur bei der Einnahme von sehr großen Mengen beobachtet.

Arginin in Lebensmitteln

Über eine gesunde und vielseitige Mischkost kann der Bedarf an Arginin durch die Nahrung gedeckt werden. Besonders reich an Arginin sind folgende Lebensmittel:

  • Pinienkerne, Kürbiskerne, geröstete Erdnüsse, Mandeln, Sesam und Leinsamen.
  • Sojaprodukte wie Sojamehl, getrocknete Sojabohnen und Sojaeiweiß.
  • Getrocknete Steinpilze.
  • Reife Hülsenfrüchte.
  • Reh-, Hirschfleisch und Rinderfilet.

Arginin: Dosierung

Schätzungsweise 5-6 Gramm Arginin sollte über eine ausgewogene Mischkost aufgenommen werden. Wer sich einseitig ernährt oder einen psychsich und/oder physisch anstrengenden Tagesablauf hat sowie unter einer Erkrankung leidet, kann von einer Supplementierung von Arginin sehr profitieren. Das Getränk SALOTRIN kann mit der Dosis von 500 mg Arginin pro Einheit zu einer täglichen Deckung des Argininbedarfs beitragen.

Was ist Lysin?

Lysin

Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die nur über die Nahrung aufgenommen werden kann. Eine ausreichende Versorgung dieser Aminosäure ist besonders in der Schwangerschaft wichtig, da sie beim Knochenwachstum und bei der Zellteilung eine Schlüsselrolle einnimmt. Ein Mangel an Lysin kann zu einer Wachstumsstörung beim Kind und einem geschwächten Immunsystem führen. Da diese essentielle Aminosäure besonders in tierischen Proteinen vorhanden ist, müssen auch Vegetarier & Veganer auf eine ausreichende Versorgung achten. Zu einem Mangel kann es jedoch auch durch eine einseitige Ernährungsweise kommen.

Abb. Lysin – allgemeine Formel

Lysin: Wirkung

Die essentielle Aminosäure L-Lysin wird besonders zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt und von Leistungssportlern als Geheimwaffe eingenommen, um die gesunde Funktion der Muskulatur zu unterstützen. Auch wird L-Lysin als Wirkbeschleuniger von Schmerzmitteln, z. B. von Ibuprofen, eingesetzt.

Lysin und Kollagen

Als wichtiger Baustein für Kollagen ist L-Lysin wichtig, um nicht nur das Wachstum von Knochen, Haut und Nägel zu fördern, sondern auch das Bindegewebe straff zu halten. In der Schönheitsindustrie wird daher häufig zu Lysin gegriffen, um Anti-Aging-Mittel wirkungsvoll anzureichern.7

Lysin und Immunsystem

Zunehmend setzt sich in der modernen Molekularmedizin die Erkenntnis durch, dass Aminosäuren entscheidend zur Regulation und Unterstützung des Immunsystems beitragen. Lysin kann das körpereigene Abwehrsystem dabei sowohl im Aufbau der humoralen als auch zellulären Immunantwort unterstützen. Darüber hinaus belegen neuere Studien sogar einen Einfluss von Lysin auf zahlreiche hormonelle Regelkreise, was seinen regenerierenden Effekt auf verschiedenste Organfunktionen unterstreicht.8

Mit Lysin Herpes unterdrücken

Klinische Studien haben gezeigt, dass die vorbeugende Einnahme von L-Lysin die Häufigkeit von Herpes (Fieberbläschen wie bei Lippenherpes und Genitalherpes) verringern kann. Man geht davon aus, dass Lysin als Antagonist, also als Gegenspieler, von Arginin die Replikation der Viren hemmen kann. So kann ein Ungleichgewicht von Arginin und Lysin die lästigen Bläschen begünstigen, weshalb die Einnahme von Lysin bei ständigen Herpes-Attacken oft empfohlen wird.9

Lysin: Dosierung

Bei einem gesunden Erwachsenen liegt der tägliche Bedarf an Lysin bei 3,8 Gramm. Der Großteil des Bedarfs kann und soll über eine ausgewogene Ernährung zu sich genommen werden. In Zeiten physischer und psychischer Anstrengungen, während des Leistungssport und bei einseitiger Ernährung kann es jedoch schnell zu einer Mangelversorgung von Lysin kommen. Eine Supplementierung von Lysin ist dann vonnöten. Wer ein Produkt mit einer niedrigen Dosierung L-Lysin pro Einheit wählen möchte (z. B. 500 mg pro Einheit), kann auch über den Tag verteilt das Präparat einnehmen, um eine ausreichende Deckung der essentiellen Aminosäure zu erreichen. Wenn L-Lysin zu Unterdrückung von wiederkehrenden Herpesinfektionen eingesetzt werden soll, erfolgt die Dosierung hier von meist 1 bis 3 Gramm Lysin täglich über einen längeren Zeitraum.

Lysin – Nebenwirkungen

Bei einer therapeutischen Dosierung von bis zu 3 Gramm täglich sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Eine Überdosierung von Lysin kann zu einer leichten Durchblutungsstörung führen. Daher sollte insbesondere während der Schwangerschaft ein Arzt konsultiert werden, wenn L-Lysin eingenommen wird.

Lysin in Lebensmitteln

Lysin ist vor allem in tierischen Lebensmittel vorhanden, weshalb eine Mangelversorgung oft bei Vegetarier und Veganer vorkommt. Reich an Lysin sind folgende tierische Lebensmittel:

  • Fleisch wie Rindfleisch, Schwein oder Huhn.
  • Fisch wie Thunfisch.
  • Eier.
  • Milchprodukte, z. B. Emmentaler Käse.

Waffe gegen Stress: Kombination von Lysin und Arginin in SALOTRIN

Die orale Einnahme der Kombination von Lysin und Arginin zu gleichen Teilen kann nachweislich Angstzustände und psychischen Stress reduzieren. Daher haben wir uns bewusst dazu entschieden, die semi-essentielle Aminosäure L-Arginin mit einer Dosis von 150 mg pro 100 ml und die essentielle Aminosäure L-Lysin in gleicher Dosis in SALOTRIN zu kombinieren. Dabei stützen wir uns auf zwei Doppelblindstudien, in denen bewiesen wurde, dass die Arginin-Lysin-Kombination die Fähigkeit des Stress-Managements bei den Probanden verbessern konnte. So wurde zu einem früheren Zeitpunkt gezeigt, dass bei sehr ängstlichen bzw. gestressten Personen in einer psychisch fordernden Situation nur ein sehr geringer Anstieg des Cortisols (Stresshormons) erfolgte. Diese Cortisol-Dysbalance konnte durch die Kombination aus Lysin und Arginin wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, indem ein Anstieg des Cortisols beobachtet wurde. Nebenwirkungen wurden dabei nicht beobachtet.10

Fazit: Aminosäuren Lysin und Arginin

Ein gesunder Körper und ein gesunder Geist gehen auf eine Vielzahl an Faktoren im menschlichen Körper zurück. Eine Grundlage hierfür sind Aminosäuren, weshalb inzwischen viele von uns zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Aminosäuren greifen, um ihre körperliche und geistige Fitness bestmöglich zu unterstützen. Sei es im Bereich des Muskelaufbaus, während der Schwangerschaft oder um lästige Volkskrankheiten wie Herpes vorzubeugen: Der Einsatz erfolgt vielseitig. Besonders Arginin und Lysin versprechen eine Reihe an Wirkungen, von denen wir im Alltag profitieren können. So verwenden auch wir in SALOTRIN die vorteilhafte Kombination aus Lysin und Arginin, um Stress- und Angstzuständen im Alltag entgegenzuwirken. In der Verbindung mit dem blutzuckerregulierendem Zweifachzucker Isomaltulose und dem Superfood Schisandra haben wir mit SALOTRIN eine Geheimwaffe für Ihren Alltag entwickelt, die auch auf die Kraft der Aminosäuren setzt.

Quellen:

  • ¹ Königshoff M., Brandenburger T. (2004). Kurzlehrbuch Biochemie. S. 83-85. Georg Thieme Verlag.
  • ² Arndt K., Albers T. (2004). Handbuch Protein und Aminosäuren. 2. Auflage. Novagenics Verlag.
  • ³ Hahn A. et al. (2004). Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 46-65. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2004.
  • ⁴ S. Fazelian et al. (2014). Effects of L- Arginine Supplementation on Antioxidant Status and Body Composition in Obese Patients with Pre-diabetes: A Randomized Controlled Clinical Trial. Adv Pharm Bull, 4(Suppl 1), 449–454. doi:10.5681/apb.2014.066.
  • 5 Kattenstroth, J. (2017). Hypertonie und Endothelfunktion. Einfluss von L-Arginin auf die Gefäßgesundheit. PHARMAZEUTISCHE ZEITUNG. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-372017/einfluss-von-l-arginin-auf-die-gefaessgesundheit/
  • 6 Tuomikoski, P. et al. (2012). Plasma nitrite/nitrate levels in women with postmenopausal hot flushes. Climacteric 15 (2012), 153-156.
  • 7 Yamauchi, M. et al. (2012). Lysine post-translational modifications of collagen. Essays in Biochemistry 52, 113–133. DOI: 10.1042/bse0520113.
  • 8 Peng Li et al. (2007). Amino acids and immune function. British Journal of Nutrition, Volume 98, Issue 2, pp 237-252
  • 9 Chi C.C. et al. (2015), Interventions for prevention of herpes simplex labialis (cold sores on the lips). Cochrane Database Syst Rev, CD01009
  • 10 Lakhan S. E. et al. (2010). Nutritional and herbal supplements for anxiety and anxiety-related disorders: systematic review. Lakhan and Vieira Nutrition Journal, 9, 42.
de_DEDE