Fragen rund um SALOTRIN

SALOTRIN ist ein Getränk der neuesten Generation. Dabei geht es um weit mehr als die reine Flüssigkeitszufuhr. SALOTRIN steht stellvertretend für ein gesünderes und bewussteres Leben. Allein dadurch muss es sich sehr deutlich von herkömmlichen meist Zucker haltigen Erfrischungsgetränken und besonders von sog. Energy Drinks unterscheiden, die bestenfalls einen kurzen Energiekick geben können, dann aber meist zu ausgeprägten Heisshungerattacken sowie zur körperlichen und geistigen Erschöpfung führen können. Nachfolgend wollen wir die wichtigsten Fragen zu SALOTRIN beantworten und damit auch ein besseres Verständnis für seine Inhaltsstoffe vermitteln. Im Zentrum steht dabei immer der Wunsch, Ihnen viele neue Ideen zu einem gesünderen Leben zu vermitteln.

Zu welcher Getränkekategorie gehört SALOTRIN?

Bei SALOTRIN handelt es sich um ein mit freien Aminosäuren angereichertes Getränk der neuesten Generation. Diese Definition bezieht sich sowohl auf das spezielle Kohlenhydrat Isomaltulose, die beiden Aminosäuren Arginin und Lysin sowie auf Extrakte von Shisandra, Guarana mit ausschließlich natürlichem Koffein sowie einem Limettensaftkonzentrat, der aus den frischen Früchten hergestellt wird.

Was ist Isomaltulose?

Isomaltulose ist ein spezielles und neuartiges Kohlenhydrat. Deshalb wird sie auch in der Novel Food Verordnung der Europäischen Union gelistet. Auf den ersten Blick kann Isomaltulose mit herkömmlichen Haushaltszucker (Saccharose) verwechselt werden, denn beiden bestehen aus je zwei unterschiedlichen Zuckerringen, Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) und obendrein enthalten sie gleich viele Kalorien, nämlich 4 kcal pro Gramm. Was ist also das Besondere an der Isomaltulose? Es gibt einen kleinen aber sehr wirksamen Unterschied zum normalen Zucker – die Bindung. Lesen Sie weiter, denn jetzt wird es interessant.

Wie unterscheidet sich Isomaltulose von Zucker?

Um das einfach und anschaulich zu erklären, wollen wir uns eines ganz einfachen Vergleichs bedienen. Was unterscheidet den Brennstoff Kohle vom Diamanten? Ganz einfach – die molekulare Bindung der einzelnen Kohlenstoffatome. Während diese bei der Kohle sehr schwach sind, sie ist ja auch bröckelig, sind diese beim Diamanten extrem fest und stabil, so stark, dass sie sogar als Bohrer für extrem harte Materialien wie Beton eingesetzt werden können. Während beim Haushaltszucker die  Glucose- und Fructoseringe sehr schwach miteinander verbunden sind, besteht bei der Isomaltulose eine nur sehr schwer aufzulösende Bindung dieser beiden Moleküle. Der herkömmliche Zucker beginnt sich also bereits im Mund unter Einfluss der Speichelenzyme aufzuspalten, weshalb er auch so süß schmeckt, und dann im oberen Dünndarm massiv anflutet, um zu einer spontanen und meist überschiessenden Insulinausschüttung führt, lösen sich die Zuckerringen der Isomaltulose ganz einfach nicht voneinander. Isomaltulose schmeckt daher nur mild süß, sie führt nicht zu einer spontanen Insulinausschüttung. Isomaltulose wird also viel langsamer und somit nachhaltiger von unserem Stoffwechsel verarbeitet. Sie führt zu einer viel geringeren Insulinausschüttung als das beim normalen Zucker der Fall ist und wird vor allem in verfügbare Energie und viel weniger in Fettgewebe verarbeitet. Damit stellt uns Isomaltulose Energie viel länger und somit nachhaltiger zur Verfügung. Bei Kalorien kommt es nicht nur auf die Menge, sondern besonders auf deren Qualität an!

Was spüre ich, wenn ich SALOTRIN trinke ?

SALOTRIN führt spontan zu einer angenehmen Sättigung ohne ein Völlegefühl zu erzeugen. Vor dem Essen getrunken, läßt es eher den Wunsch nach kleineren Portionen aufkommen. Auch fällt der Heißhunger nach Kohlenhydraten und besonders Süßigkeiten meist ganz weg. SALOTRIN stellt die darin enthaltene Energie deutlich länger und nachhaltiger zur Verfügung. Das macht sich bei Ausdauersportarten wie Jogging, Walking, Skilanglauf, Radfahren etc. nicht nur durch eine bessere Leistungsfähigkeit, sondern auch eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit bemerkbar  – auch beim Golfspielen werden Sie das sehr zu schätzen wissen.

Welche Funktion haben die Aminosäuren sowie Shisandra in SALOTRIN?

Arginin und Lysin sind als sog. freie Aminosäuren in eine Vielzahl von biologischen Prozessen involviert. In SALOTRIN kommen sie synergistisch also unterstützend zur Isomaltulose zum Einsatz. Da es sich bei SALOTRIN um ein Getränk und nicht um ein Nahrungsergänzungsmitel oder gar Arzneimittel handelt, dürfen wir an dieser Stelle nicht viel mehr über Arginin und Lysin aussagen. Doch wird Sie niemand hindern, das Internet nach qualitativ hochwertiger Information zu durchsuchen. Shisandra gibt SALOTRIN eine besondere geschmackliche Note und definiert seinen ausgleichenden und regenerierenden Charakter.

Wer hat SALOTRIN entwickelt?

ALOTRIN ist eine Entwicklung des Ernährungsmediziners Dr. Stephan Schimpf. Sein Ziel war es, den herkömmlichen und stark überzuckerten Getränken eine ganz neue Geschmacksrichtung mit eigenständigem Charakter entgegen zu setzten. Dr. Schimpf arbeitet erfolgreich mehr als 25 Jahre Erfahrungen auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf dem sog. SALOMED-Ernährungstest, mittels dessen er individuelle Ernährungsprogramme erstellt. Diese dienen natürlich in erster Linie dem gesunden Abnehmen. SALOTRIN war deshalb eine logische Folge seiner langjährigen Erfahrungen.

Was tut SALOTRIN für die Umwelt?

Einerseits werden für SALOTRIN ausschließlich höchstwertige Inhaltsstoffe verwendet, die zu über 90% aus der nächsten Umgebung stammen. Die in SALOTRIN enthaltenen „Exoten“ wie Schisandra und Guarana sind rein natürliche Rohstoffe, die schonend verarbeitet werden. SALOTRIN wird in einer 250 ml Getränkedose abgefüllt. Dabei handelt es sich dann um eine ökologisch akzeptable Verpackungsform, wenn die Dosen nach dem Konsum von SALOTRIN in das Recyclingsystem zurückfließen. Dann kann ein Großteil des Materials für neue Produkte verwendet werden. Der mit Sicherheit größte Vorteil der Dosenverpackung ist seine Licht- und Luftdichtheit. Damit ist es möglich, SALOTRIN völlig ohne zusätzliche Konservierungsstoffe zu produzieren.

Was kostet SALOTRIN?

SALOTRIN wird im sog. Six-Pack zum Preis von € 15,00 angeboten, was einem Preis von € 2,50 pro 250 ml Dose entspricht. Es ist auch als Tray zu 12 Dosen zum Preis von € 30,00 sowie als Tray zu 24 Dosen zum Preis von € 60,00 erhältlich. Zusätzlich fallen für das Six-Pack sowie das Tray zu 12 Dosen noch die Transportkosten an, dafür wird ihnen SALOTRIN aber bis vor die Haustüre geliefert.Ein Tray mit 24 Dosen wird in Österreich und Deutschland völlig ohne Versandkosten geliefert.

Wann ist SALOTRIN erhältlich?

SALOTRIN wird voraussichtlich ab dem 1.Quartal 2024 erhältlich sein. Gerne halten wir Sie über den genauen Zeitpunkt der Erstlieferung auf dem Laufenden.

de_DEDE