Guarana

Mehr Energie durch die Kraft der Natur

Die physische und mentale Fitness sind die Grundlage für ein gesundes Leben. Ein aufregender Alltag kann jedoch schnell an den Energiereserven zehren. Um trotzdem aufmerksam und fit zu bleiben, greifen viele zu Kaffee, Energy Drinks und anderen, eher ungesunden Aufputschmitteln. Das Hoch kommt so schnell, wie es auch wieder verschwindet. Das muss nicht sein!

Wer nachhaltig Vitalität und Kraft im Beruf und in der Freizeit steigern möchte, sollte seinen Blick auf natürliche Quellen wie Guarana und Schisandra richten. Das Reich der Pflanzen und die damit verbundenen gesundheitlichen Vorteile stehen immer mehr im Fokus der Verbraucher, um auf eine natürliche Weise die Lebensqualität zu verbessern und den Leidensdruck von Krankheiten zu mindern.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Guarana?

Guarana ist als pflanzlicher Wachmacher unter den natürlichen Drogen nicht ganz unbekannt. Vielmehr gibt es weltweit eine hohe Anhängerschaft, die Guarana in Getränken täglich konsumieren, um von den positiven Eigenschaften der Pflanze zu profitieren. So enthalten die Samen der kletternden Strauchpflanze (lat. Name: Paullinia cupana) einen hohen Anteil an Koffein.

Abb.: Guarana stammt aus dem Amazonasgebiet

Beheimatet ist Guarana im Amazonasgebiet in Südamerika, wird dort seit Jahrhunderten von den indigenen Völkern vor allem in Getränken verwendet und gegen zahlreiche Leiden eingesetzt. So soll Guarana nicht nur lange wach halten und das Hungergefühl unterdrücken, sondern auch bei Fieber, Durchfall oder bei Menstruationsbeschwerden helfen. Um Guarana nach der Tradition der indigenen Völker einzunehmen, werden die Samen zu einem braunen Pulver zermahlen, mit Wasser vermengt und dann gesüßt serviert. Guarana gilt in Brasilien als natürliche Alternative zum Energy Drink und wird dort als limonadenhaltiges Getränk unter dem Markennamen Guarana Antarctica verkauft. Hierzulande wird die pflanzliche Droge Guarana häufig als Extrakt bzw. Pulver in Tabletten angeboten, die als natürliche Alternative zur Koffein-Tablette zum Einsatz kommen soll. Das Guarana-Pulver befindet sich auch häufig als Zusatz in Kaffee-Alternativen, oft in Verbindung mit Kakao oder Maca. In Rohform kann Guarana-Pulver ebenfalls erworben werden, um dann in eigenen Getränkekreationen genossen zu werden.

Von einem übermäßigen Konsum durch Guarana-Tabletten oder Guarana-Pulver ist abzuraten. Wie bei Koffein aus anderen Quellen gilt große Vorsicht, denn eine Überdosierung kann unangenehme Nebenwirkungen sowie zu einer Abhängigkeit führen. Besser ist es, Guarana über schon fertige, gesunde Getränke wie z. B. über SALOTRIN, zu konsumieren. Hier wird auf eine gesundheitlich unschädliche Dosierung von Guarana geachtet, um nur von den positiven Eigenschaften der Pflanze zu profitieren.

Wirkung: Wie wirkt Guarana?

Die Wirkung von Guarana ist seit Jahren im Fokus wissenschaftlicher Forschungsarbeiten. Bekannt ist vor allem die aufputschende Wirkung von Guarana und die mögliche Unterdrückung des Hungergefühls. Die antibakterielle Wirkung sowie die fiebersenkenden Eigenschaften der Pflanze sind bisher wissenschaftlich nicht bestätigt worden, sondern gehen auf die Tradition aus Südamerika zurück, Guarana als Heilpflanze zu verwenden.

Guarana als natürliche Kaffeealternative

Der Koffeingehalt der Guarana-Samen ist höher als von Kaffee oder Tee, Guarana gilt sogar als die koffeinhaltigste Pflanze der Welt. So enthalten 4-8 % der Trockenmasse Koffein. Die Freisetzung des Koffeins erfolgt jedoch viel zögerlicher als bei handelsüblichem Kaffee. Dieser Effekt liegt an dem ebenfalls hohen Anteil an Gerbstoffen (Tannine) in der Pflanze, die für die verzögerte und nachhaltigere Wirkung des Koffeins verantwortlich sind. Auch sind in Guarana pflanzliche Stoffe wie Theophyllin und Theobromin enthalten, die sich ebenfalls in vielen Teesorten sowie in Kakao finden lassen. Beide Stoffe werden gern auch einzeln in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, um die Leistung zu fördern und Energie zu spenden.1

Guarana zum Abnehmen?

Aufgrund des hohen Koffeingehalts kann Guarana den Stoffwechselankurbeln und könnte dadurch helfen, mehr Kalorien zu verbrennen sowie das Hungergefühl zu unterdrücken. Kleinere Studien konnten positive Ergebnisse im Bereich der Gewichtsreduktion durch die Einnahme von Guarana erzielen. So konnten Studienteilnehmer ihr Körperfett durch die Einnahme der Pflanze besonders in Kombination mit Yerba Mate- und Damiana-Extrakten reduzieren. Auch die Gerbstoffe der Pflanze sollen entwässernd wirken, sodass das Entschlacken des Körpers und der Transport bzw. das Ausscheiden von Giftstoffen begünstigt werden könnte.2

Wann ist mit einem Wirkungseintritt von Guarana zu rechnen?

Lang anhaltende Energie durch die Einnahme von Guarana? Ja, das ist in der Tat möglich. Das enthaltene Koffein der Pflanze wird aufgrund der Gerbstoffe erst nach und nach freigesetzt. So wirkt Guarana in etwa 45 Minuten nach der Einnahme. Besonders interessant ist dabei, dass die Pflanze ihr volles Potential erst über einen gewissen Zeitraum entfaltet, der bis zu 6 Stunden anhalten kann. So berichten viele Personen, die Erfahrungen mit Guarana als Kaffeealternative gemacht haben, dass sie sich länger leistungsfähig fühlen.

Geschmack: Nach was schmeckt Guarana?

Guarana schmeckt bitter, was nicht zuletzt an dem hohen Koffeinanteil sowie an den Gerbstoffen liegt. Die Einnahme des reinen Guarana-Pulvers ist daher eher kein Akt des Genusses, sondern grenzt mehr an Überwindung. Daher wird Guarana meist in fertigen Getränken wie z. B. in SALOTRIN gereicht, die durch die Kombination von weiteren Zutaten das Guarana-Getränk zu einem geschmacklichen Highlight machen.

Guarana: Dosierung & Einnahme

Es gilt, Guarana nicht zu überdosieren, vor allem wenn es sich um reines Guarana-Pulver handelt. So entspricht ein Teelöffel Guarana-Pulver in etwa 150 mg Koffein. 4 Tassen mit je 1 Löffel Guarana-Pulver pro Tag sollten daher nicht überschritten werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Um von den positiven Vorzügen der Pflanze zu profitieren und dabei nicht stets die Augen auf eine korrekte Dosierung von Guarana zu richten, sind fertige Getränkemischungen mit Guarana wie z. B. SALOTRIN zu bevorzugen.

Mögliche Nebenwirkungen von Guarana

Wer Guarana in Maßen, am besten in einer wohl dosierten Mischung wie in SALOTRIN, konsumiert, der wird von der pflanzlichen Kaffeealternative ohne Nebenwirkungen profitieren können. Auch gilt Guarana im Vergleich zu Kaffee als deutlich magenfreundlicher, da die Pflanze keine Röstprodukte enthält. Eine Überdosierung von Guarana z. B. durch die Einnahme von hochdosierten Präparaten kann dennoch zu unangenehmen Nebenwirkungen ähnlich wie bei hochdosiertem Kaffeekonsum führen. So können

  • Kopfschmerzen,
  • Herzrasen,
  • Kreislaufprobleme und Zittern
  • sowie Schlafprobleme auftreten.

Ein dauerhafter, überdosierter Konsum von (vor allem reinen) Guarana kann auch zu einer Sucht führen, die oft durch Konzentrationsprobleme und depressive Verstimmungen gekennzeichnet ist. Während der Schwangerschaft, eines Bluthochdrucks oder bei Schilddrüsenproblemen sollte Guarana nicht eingenommen werden. Aufgrund des hohen Koffeingehalts ist Guarana für Kinder nicht geeignet.

Ist Guarana gefährlich?

So wie bei allen Pflanzen, die auf den Körper wirken, ist die richtige Dosierung entscheidend, um Nebenwirkungen zu vermeiden. In sehr seltenen Fällen, die stets auf eine falsche Anwendung von Guarana zurückgehen, können Probleme wie Herzrasen, Nervosität, Schlafstörungen oder auch Bluthochdruck beobachtet werden. Wer Guarana in Maßen konsumiert, z. B. als energiespendender Zusatz in Getränken wie in SALOTRIN, wird keinegefährlichenNebenwirkungen verspüren.

Wo kann man Guarana kaufen?

Guarana kann als reines Pulver, als Kapseln oder in fertigen Getränken online bestellt sowie in ausgewählten Läden gekauft werden.

Guarana in SALOTRIN

Um den Anforderungen des Alltags auf eine gesunde und vor allem natürliche Weise zu begegnen, haben wir SALOTRIN entworfen, welches auch auf die positiven Eigenschaften von Guarana setzt. Bei der Entwicklung von SALOTRIN war uns die richtige Dosierung von hochqualitativem Guarana sehr wichtig, damit unsere Kunden nur von den Vorteilen der Pflanze profitieren.

SALOTRIN enthält ca. 27 mg/100 ml Koffein und zwar nur aus der natürlichen Koffeinquelle der Guarana-Pflanze. Damit weist SALOTRIN einen geringeren Koffeinanteil auf als handelsübliche Energy Drinks, denen es meist rein um den aufputschenden Moment geht. In SALOTRIN setzen wir vielmehr auf die natürliche, lang anhaltende Kraft aus der Natur.

Durch viele Labortests haben wir herausgefunden, dass Guarana besonders gut mit dem noch eher unbekannten Superfood Schisandra harmoniert. Als gebündeltes Team für eine lang anhaltende Energie und Leistung sind die beiden Pflanzen zu einer ganz besonderen Geheimwaffe im Alltag geworden. Während Guarana stimulierend und leistungsfördernd wirken soll, zeichnet sich die Wunderbeere Schisandra durch ihre ausgleichende, aber auch stärkende Wirkung aus. So wird Guarana einerseits durch das Prinzip der Stärkung unterstützt, andererseits wirken die beruhigenden Elemente von Schisandra auch als Gegenspieler, der es schafft, die Balance zu halten. Ergebnis ist ein Gefühl von einer Kraft, die nie überfordernd wirkt, sondern stets im Einklang mit der inneren Ruhe ist.

Quellen:

  • ¹ Hänsel, R., Sticher, O. (2007). Pharmakognosie, Phytopharmazie. In: ders. (Hrsg.) Guarana (Guaranasamen). S. 1455. Berlin.
  • ² Astrup, A. (2012). Appetite Suppression Effects of an Herbal Combination of Yerba maté, Guarana, Damiana (YGD), and 12 Other Herbal Components, Versus YGD Supplementation Alone (YGD). In Cochrane Central Register of Controlled Trials. https://clinicaltrials.gov/show/NCT02185638
de_DEDE